Nur das gute ZeugsKüchenzubehör
 

Döppekooche (6 Portionen) ist ein rheinisches Traditionsgericht (s.a. Dibbelabbes) das hauptsächlich aus Kartoffeln (und Speck od. Mettwürsten) besteht. Dazu passt ein Bier.

Ein Rezept für die Zubereitung von Döppekooche

ZutatenZubereitung
2 kg Kartoffeln
1/2 Ltr. Milch
2 Zwiebeln
2 Eier
Muskat
150 g Geräucherter Speck
Die geschälten Kartoffeln fein reiben und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Brötchen in der Milch einweichen und ausdrücken. Die Milch dabei auffangen. Den durchwachsenen Speck (oder 3 Mettwürste, oder beises) kleinschneiden und andünsten. Die Zwiebeln fein hacken.

Alle Zutaten mit dem Kartoffelteig mischen. In einem Gußbräter 2cm hoch Öl erhitzen. Den Teig reingeben und im auf 200-220° vorgeheiztem Ofen ca. 60 Minuten backen. Der Döppekoche muß eine braune Kruste haben! Dazu reicht man Apfelmus.


Anmerkung:
Hier das Rezept in der Sprache der Einheimischen ;-)

Wat mer bruch:
4 Pund Tuffele, e halef Liter Mélech, 2 Zwibbele, 2 Eier, en pris Muskat, jätt Peffer un Salz, ene jestrichene Lôeffel Mähl, 150 g Dörrfleisch odder 3 Mättwööscher odder beids, 2 drüje Brüütcher.

Un esu weete jemaat:
Die Tuffele schélle, riiwe un in em Süb afflaufe lôsse. Inzwésche die Brüütscher in enem halewe Liter Mélech enweiche. Dat Stöck Dörrfleisch kleinschnippele un aanbrôetschele. Di enjeweichte Brüütscher jétz mét dä üwrije Mélech, däm Dörrfleisch, dä Eier, dem Mähl un jätt Salz, Peffer un Muskat in dä Tuffelseich jéwe un joot durchmänge.
Im Brôeder 2 cm Öl heiß wäre lôsse, dä Deich dôrendohn un im Backowe bei 200° – 220° en Stund, odder jätt länger, ôhne Däckel backe.
Mer kann och dä durchwaaßene Speck janzlôsse. Dann deit mer zéesch en Laach Deich in de Brôeder, dodrop dä Späck, dann widder Deich un owe drop jedrüschte Prumme.
Für Dôerrfleisch kammer och Mättwööscher némme, odder affwäßelnd Späck un Wööscher. Alles wie mer wéll. Dôzo jitt et Appelkômpôtt.

Un wenn de verjesse häst, dat de dä Gußbräder verlingt häst, gieht datt ôch im Römertopp…

Döppekooche

Der Döppekooche (Dialekt für Topfkuchen) (auch Düppekooche, Uhles, Puttes, Kesselkuchen, Knüüles, Knällchen oder Kesselsknall) ist ein Traditionsgericht aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und südlichen Nordrhein-Westfalen, dessen Hauptbestandteil Kartoffeln sind. Es handelt sich um ein traditionelles Gericht am St. Martinstag.

Dibbelabbes

Dibbelabbes, Dibbelappes, Dibbekoche, Döppekooche, Dippedotz oder Döbbekuchen (mundartlich für „Topflappen“ bzw. „Topfkuchen“) ist ein im Hunsrück, in der Eifel, im Saarland, Rheinland und dem Westerwald verbreitetes Kartoffelgericht.
In der Westpfalz, an der Mosel und im Hunsrück ist es als Scha(a)les oder auch Schorles bekannt. Südlich von Bonn ist die Bezeichnung „Kühles“ oder „Knüüles“ gebräuchlich. Es ist ein Auflaufgericht, bei dem eine Masse (Labbes) in einem gusseisernen Topf (Dibbe) mit verschlossenem Deckel in Fett im Ofen gegart wird.

Zur Zubereitung werden rohe Kartoffeln gerieben, mit geriebenen oder gewürfelten Zwiebeln, gewürfeltem Dörrfleisch (Räucherspeck) oder Mettwurst, in Milch eingeweichtem Brötchen und mit Eiern zu einem Teig vermengt. Je nach Rezept wird noch Knoblauch oder in Ringe geschnittener Lauch hinzugegeben.
Gegart wird Dibbelabbes entweder in einer schweren Pfanne, wobei er unter ständigem Wenden immer wieder in Stücke zerrissen und knusprig gebraten wird, oder im Bräter im Backofen, anfangs mit geschlossenem Deckel, zum Schluss offen, um auch die Oberfläche zu bräunen. Serviert wird Dibbelabbes mit Apfelkompott oder Endiviensalat.